Ein seriöses Inkasso unternehmen lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen, die es von unseriösen oder gar betrügerischen Anbietern unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Merkmale seriöser Inkassounternehmen

Registrierung und Zulassung:

  • Ein seriöses Inkassounternehmen ist bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert (in Deutschland z. B. beim Rechtsdienstleistungsregister).
  • Oft sind sie Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU).

Transparente Kommunikation:

  • Forderungen sind klar nachvollziehbar und enthalten Details zur ursprünglichen Rechnung.
  • Es wird über die Gesamtkosten und mögliche Zusatzgebühren informiert.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:

  • Kein Drohen mit unbegründeten Konsequenzen (z. B. Gefängnis, Hausdurchsuchung).
  • Fristen werden gewährt, um die Forderung zu prüfen oder zu widersprechen.
  • Bei berechtigten Einwänden ist das Unternehmen gesprächsbereit.

Seriöser Umgangston:

  • Keine aggressiven oder einschüchternden Schreiben oder Anrufe.
  • Mahnungen erfolgen schriftlich, oft per Brief oder E-Mail.

Erreichbarkeit und Ansprechpartner:

  • Seriöse Inkassounternehmen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar.
  • Seriöse Websites enthalten ein Impressum mit vollständigen Firmendaten.

Merkmale unseriöser oder betrügerischer Inkassounternehmen

🚩 Drohungen & Einschüchterung:

  • Drohen mit Haftbefehl, Gerichtsvollzieher oder negativen SCHUFA-Einträgen ohne rechtliche Grundlage.

🚩 Fehlende oder unklare Angaben:

  • Unklare Herkunft der Forderung, keine genaue Rechnungsnummer.
  • Kein offizielles Impressum oder Firmensitz im Ausland.

🚩 Vorauszahlungen & fragwürdige Gebühren:

  • Unverhältnismäßig hohe Inkassogebühren.
  • Aufforderung, eine “Bearbeitungsgebühr” oder “Ratenzahlungsvereinbarung” zu zahlen.

🚩 Dringlichkeit & Zeitdruck:

  • Forderung muss „sofort“ oder innerhalb weniger Stunden beglichen werden.
  • Kein Hinweis auf die Möglichkeit eines Widerspruchs.

🚩 Ungewöhnliche Zahlungsmethoden:

  • Aufforderung zur Zahlung auf ausländische Konten oder per Gutschein/Bitcoin.

Was tun bei Verdacht auf unseriöses Inkasso?

  1. Forderung genau prüfen (Herkunft, Betrag, Gläubiger).
  2. Nicht vorschnell zahlen – erst bei berechtigter Forderung überweisen.
  3. Beim Rechtsdienstleistungsregister nachsehen, ob das Unternehmen registriert ist.
  4. Bei Verbraucherzentrale oder Anwalt Rat einholen, falls Unsicherheit besteht.
  5. Betrug melden, z. B. bei der Polizei oder der Verbraucherzentrale.

🔎 Tipp: Wenn eine angebliche Inkasso-Forderung überraschend kommt und Sie sich keiner Schuld bewusst sind, ist Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall lohnt sich eine rechtliche Prüfung.

Benötigen Sie eine Einschätzung zu einem konkreten Inkassoschreiben? 😊